![]() |
Beiträge zur Geschichte |
Zeittafel 1968Januar Gründung des Aktionsrates zur Befreiung der Frau 31.01. In Vietnam beginnt die "Tet"-Offensive der vietnamesischen Befreiungsfront "Vietcong" gegen die US-Truppen. Rudi Dutschke zur Vietnam-Frage 17.02. Vietnam-Kongreß in Berlin. "In Vietnam werden auch wir täglich zerschlagen", sagte Rudi Dutschke in seiner Rede.
Abschlußdemonstration mit 12.000 Teilnehmern. Die Berliner Presse schürt Pogromstimmung gegen Studenten.
21.02. Der Berliner Senat hat zu einer Gegenkundgebung aufgerufen. "Mit diesen Erscheinungen werden wir fertig", sagte Bürgermeister Schütz in seiner Rede. 26 Verletzte. 16.03. Vietnam: Massaker durch US-Soldaten in dem vietnamesischen Dorf My Lai. 02.04. Andreas Baader und Gudrun Ensslin legen einen Brandsatz in einem Kaufhaus in Frankfurt/M. als Protest gegen den Krieg in Vietnam. Sie werden zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. 04.04. USA: Der Bürgerrechtler Martin Luther King wird in Memphis ermordet. In mehr als 100 Städten brechen daraufhin Rassenunruhen aus. "Das weiße Amerika hat Dr. King getötet", erklärte Stokely Carmchael von der Black-Power-Bewegung, "es hat uns den Krieg erklärt. Geht heim und holt eure Schießeisen."
12.04. Forderungen der APO an Senat und Abgeordnetenhaus von Berlin nach Attentat auf Rudi Dutschke 08.05. bis 30.05. ist gekennzeichnet durch die "Anti-Notstands-Kampagne". Zur Vorgeschichte der Notstandsgesetze 10.05. Frankreich: Beginn des "Pariser Mai". Eine Studentenrevolte an der Sorbonne in Paris weitet sich zu einem landesweiten Genaralstreik aus. 12.05. 70.000 Gegner der Notstandsgesetze treffen sich in zu einem Sternmarsch in Bonn.
Kommentare zu den Notstandsgesetzen von Enzensberger, Böll und Meinhof 30.05. Trotz massiver Proteste der APO (Außerparlamentarische Opposition) verabschiedet der Bundestag die Notstandsverfassung in erster Lesung. 30.05. Umzug der K I (Kommune I) in die Stephanstraße in Moabit/Berlin. 05.06. USA: Robert F. Kennedy fällt einem Attentat zum Opfer. Mexiko: Große Studentenunruhen vor der Olympiade. 24.06. Die Notstandsgesetze werden entgültig verabschiedet. 21.08. CSSR: Der Einmarsch sowjetischer Truppen beendet gewaltsam den "Prager Frühling". 22.08. Stellungnahme der APO zum Einmarsch
September 23. Delegiertenkonferenz des SDS in Frankfurt auf der
die Rede von Heike Sander
und der Wurf von Tomaten und Eiern zu einer
Kontroverse führte. 27.10. Die DKP wird als Ersatz für die verbotene KPD als neue Partei gegründet. November 24. Delegiertenkonferenz des SDS in Hannover auf der das Flugblatt "Rechenschaftsbericht des Weiberrats" Kontroverse führte. 07.11. Beate Klarsfeld ohrfeigt im Parlament Bundeskanzler Kiesinger wegen seiner nationalsozialistischen Vergangenheit. Sie wird dafür vor Gericht gestellt und verurteilt (Begründung). Dezember Die "maoistische" DKP/ML wird als neue Partei gegründet. Diese Gründung war das erste Symtom für die bevorstehende Auflösung der APO, die sich in den folgenden Jahren in der Gründung unzähliger ideologisch verfeindeter Gruppen und Grüppchen niederschlug. ![]() ![]() |
![]() |
GLASNOST, Berlin 1992 - 2019 |
![]() |