![]() |
Buchveröffentlichungen |
In der beim trafoverlag dr wolfgang weist seit 1995 erscheinende Schriftenreihe "Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft"Hrsg. Dr. Hanna Behrend, sind folgende Ausgaben erschienen:Band 1:
"Emanzipation = menschliche Selbstveränderung?", 1995. ISBN 3-930412-73-X
Band 2:
"Das umkämpfte Subjekt. Widerspruchsverarbeitung im 'modernen' Kapitalismus", 1996. ISBN 3-930412-94-2
Band 3:
"Verfolgung-Vertreibung-Überleben: Frauen in den Weltfluchtbewegungen", 1996. ISBN 3-930412-95-05
"Rückblick aus dem Jahr 2000. Was haben Gesellschaftsutopien uns gebracht?", 1997. ISBN 3-930412-75-6
" 'Als ganzer Mensch leben' - Lebensansprüche ostdeutscher Frauen", 1997. ISBN 3-930412-76-4
"Rationalität zur Stunde Null. Mit Hannah Arendt auf dem Weg ins 21. Jahrhundert", 1998. ISBN 3-930412-77-2
"Wirtschaften für das 'gemeine Eigene'. Handbuch zum gemeinwesenorientierten Wirtschaften", 1997. ISBN 3-930412-77-2
"Arbeit ohne Emanzipation und Emanzipation ohne Arbeit?", 1998. ISBN 3-930412-134-7
Band 9:
"Morgen beginne ich ein neues Leben. Mein Weg in die Frauenbewegung", 1999.
"Die Arbeit als Menschenrecht im 21. Jahrhundert. Beiträge zur Debatte über einen alternativen Arbeitsbegriff", 2000. ISBN 3-89626-264-5
“Menschenrechte auch für Frauen?!”, 1999. ISBN 3-89626-224-6
Biografien des 20. Jahrhunderts. Elf europäische Frauen im Interview, Hanna Behrend (Hrsg.) Berlin 2001 ![]()
“Die Eleganz der Eseltreiber. Tagebuch Januar 1991 bis Dezember 1993”, 1999. ISBN 3-89626-177-0
Nachhaltigkeit als politische Ökologie – Eine Kontroverse über Natur, Technik und Umweltpolitik, Bd.14, Berlin 2001
Über Hexen und andere auszumerzende Frauen. ![]() ![]()
Die Frauen der europäischen Salons Bd. 16, Berlin 2004 ![]()
Von Träumen und anderen Wirklichkeiten – Einblicke in das Leben kubanischer Frauen Bd. 17, Berlin 2004 ![]() Unsere Reihe, die aus einem ursprünglich ostdeutschen zu einem Ost-West-Projekt geworden ist, will für Nichtfachleute verständlich zu Grundproblemen unserer Zeit Stellung nehmen. Die AutorInnen stellen ihre Überlegungen, die sich auf ihre Facherfahrungen und -recherchen gründen, nicht als ewige Wahrheiten, sondern als möglicherweise in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Krise zukunftsträchtige Optionen zum Diskutieren und Weiterdenken vor. Wir suchen AutorInnen, die Zukunfsträchtiges im Sinne einer menschengerechteren Gesellschaft als der, in der wir leben auf den Gebieten der Pädagogik/Wissens- Bildungsvermittlung, der Rechtsentwicklung/Verfassungsgeschichte, der Religionen/Kirchen einem interessierten, aber nicht fachspezifischen Publikum vorstellen können.
![]() |
![]() |
GLASNOST, Berlin 1990 - 2019 |
![]() |