|
Hannah Lund: Die Frauen der europäischen Salons, Band 16
"Auf der Suche
nach der verlorenen Zukunft", trafoverlag Berlin 2004
ISBN 3-89626-456-7,
ca.15,00
Die Autorin stellt eine Institution vor, die Ende des 18. Jahrhunderts aus
Frankreich und England kommend zu Beginn des 19. Jahrhunderts das gesellige
Leben in deutschen Städten mit prägte: die Salons, in denen Frauen erstmals
einen Schritt aus der Eingeschlossenheit im Elternhaus oder im Hause des
Ehegatten in die Öffentlichkeit hinauswagten. Nicht sie verließen das Haus,
wohl
aber öffneten sie es familienfremden Männern und Frauen zu Zusammenkünften,
in
denen sie nicht selten die Wortführerinnen des dort stattfindenden geistigen
Austauschs waren. In aller Regel waren es Frauen, die nicht aus den
herrschenden Kreisen stammten, oft sogar aus der diskriminierten jüdischen
Bürgerschaft. Zu zeigen, wie befreiend sich dieser bescheidene Schritt in
die
Öffentlichkeit auf die Situation der betreffenden Frauen auswirkte und zu
erörtern,
welche Bedeutung er für den langen Weg zu gleichen und gerechten
Geschlechterverhältnissen hat, ist das Anliegen dieses Bandes.


|
|